![]() |
Welche Bezahlmethoden setzen sich in Österreich aktuell wirklich durch? - Druckversion +- Hardware & PC Forum | Forum | Hardware | Overclocking | Kaufberatung (https://forum-hardware.de) +-- Forum: Community Center (https://forum-hardware.de/forum-3.html) +--- Forum: Allgemein (https://forum-hardware.de/forum-4.html) +--- Thema: Welche Bezahlmethoden setzen sich in Österreich aktuell wirklich durch? (/thread-8099.html) |
Welche Bezahlmethoden setzen sich in Österreich aktuell wirklich durch? - Kuckido - 29.09.2025 Hallo zusammen, mich interessiert das Thema Bezahlen in Österreich, weil ich beruflich und privat häufig dort unterwegs bin. Ich habe den Eindruck, dass Bargeld nach wie vor sehr präsent ist, gleichzeitig sehe ich immer mehr Leute mit Karte oder sogar mit dem Handy zahlen. Besonders auffällig finde ich, dass selbst kleine Beträge kontaktlos beglichen werden, wo früher fast ausschließlich Münzen und Scheine gezückt wurden. Gleichzeitig frage ich mich, ob sich Mobile Payment und digitale Wallets im Alltag wirklich durchsetzen oder ob es doch nur ein Trend ist. Auch bei Onlinekäufen ist die Vielfalt groß, da tauchen neben Kreditkarten auch eps-Überweisungen oder andere lokale Lösungen auf. Dazu kommt noch, dass man in vielen Lokalen und Geschäften lieber Bargeld sieht. Mich interessiert, welche Methoden tatsächlich am häufigsten genutzt werden und wie die Mischung aus Tradition und neuen Technologien in Österreich aussieht. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht und wie bezahlt ihr selbst am liebsten, wenn ihr in Österreich unterwegs seid? RE: Welche Bezahlmethoden setzen sich in Österreich aktuell wirklich durch? - Marci43 - 29.09.2025 Hallo, deine Beobachtung trifft genau den Kern: Österreich ist ein Land, in dem Bargeld und moderne Bezahlmethoden nebeneinander bestehen. Gerade im Alltag wird das Portemonnaie mit Münzen und Scheinen noch sehr stark genutzt. Gleichzeitig wachsen Kartenzahlungen jedes Jahr deutlich, und kontaktloses Bezahlen hat sich nach der Pandemie endgültig etabliert. Spannend ist, dass auch nationale Besonderheiten wie das Bankomat®-System oder die eps-Überweisung eine große Rolle spielen. Viele Menschen vertrauen diesen lokalen Lösungen, weil sie als sicher und vertraut gelten. Gleichzeitig gewinnen Debit Mastercard und Visa Debit an Bedeutung, weil sie auch im Internet einsetzbar sind und Maestro ersetzt haben. Bargeld bleibt aber besonders für kleine Beträge oder auf dem Land sehr wichtig. In den Städten hingegen sind Smartphones und Smartwatches als Zahlungsmittel inzwischen weit verbreitet. Dabei profitieren Kunden davon, dass nahezu alle Terminals mittlerweile kontaktlos und mobil unterstützen. Ein lesenswerter Überblick dazu findet sich hier: Zwischen Tradition und Tempo: https://www.3dpanorama.at/verbraucher/finanzen-und-co/zwischen-tradition-und-tempo-wie-oesterreich-heute-bezahlt/. Dort wird sehr gut erklärt, wie Bargeld, Karten, Wallets und Echtzeitüberweisungen zusammenwirken. Besonders interessant ist, dass Österreich bei der Bargeldversorgung europaweit ganz vorne liegt, aber gleichzeitig auch Echtzeitüberweisungen jetzt fest verankert werden. Unterm Strich zeigt sich: Bargeld ist weiterhin fest im Alltag verankert, aber Kartenzahlungen holen rasant auf. Mobile Payment ist längst kein Randthema mehr, sondern wird selbstverständlich genutzt. Die Zukunft liegt wahrscheinlich in einem vielseitigen Mix, bei dem je nach Situation zwischen Tradition und moderner Geschwindigkeit gewählt wird. |