![]() |
Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit zuverlässig testen? - Druckversion +- Hardware & PC Forum | Forum | Hardware | Overclocking | Kaufberatung (https://forum-hardware.de) +-- Forum: Off-topic (https://forum-hardware.de/forum-48.html) +--- Forum: Allgemein (https://forum-hardware.de/forum-71.html) +--- Thema: Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit zuverlässig testen? (/thread-7359.html) |
Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit zuverlässig testen? - Justin94 - 12.05.2025 Hallo zusammen, in letzter Zeit habe ich häufiger das Gefühl, dass mein Internet langsamer ist als es sein sollte – vor allem abends beim Streaming oder bei Videokonferenzen. Ich habe einen Vertrag mit "bis zu 100 Mbit/s", aber was tatsächlich ankommt, scheint oft deutlich darunter zu liegen. Deshalb möchte ich jetzt gezielt und möglichst genau messen, wie schnell meine Verbindung wirklich ist. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie man die Internetgeschwindigkeit am besten testet, welche Werte dabei wirklich aussagekräftig sind (z. B. Download vs. Upload, Ping, Jitter etc.) und worauf man bei der Durchführung eines Speedtests achten sollte. Ich habe gehört, dass viele Tests im Netz stark schwanken oder nicht zuverlässig sind, je nachdem, welches Gerät oder welche Tageszeit man verwendet. Mich interessiert: – Wie messe ich meine Internetgeschwindigkeit richtig und unter realistischen Bedingungen? – Welche Werte sollte ich im Auge behalten, um die tatsächliche Leistungsfähigkeit meiner Verbindung zu beurteilen – gerade für Homeoffice, Streaming oder Online-Gaming? – Und gibt es eine verlässliche, werbefreie Testplattform, die mir genaue Ergebnisse liefert, ohne mich durch fragwürdige Downloadangebote oder Popups zu schleusen? Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen – gerne auch mit Hinweisen auf konkrete Tools oder Seiten, die euch geholfen haben. RE: Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit zuverlässig testen? - MayaK - 12.05.2025 Hallo, deine Fragen sind sehr berechtigt – und tatsächlich gibt es beim Messen der Internetgeschwindigkeit einiges zu beachten, wenn man realistische und vergleichbare Werte erhalten möchte. Viele Menschen verlassen sich auf die groben Angaben ihres Anbieters ("bis zu 100 Mbit/s"), ohne zu wissen, wie viel davon wirklich ankommt – oder wie sehr Faktoren wie WLAN, Uhrzeit oder Serverstandort das Ergebnis beeinflussen können. Ein guter Speedtest sollte möglichst neutral, präzise und frei von Werbung sein – und vor allem mehrere wichtige Werte erfassen:
Für eine zuverlässige Messung solltest du den Test möglichst per LAN-Kabel durchführen, nicht über WLAN – denn WLAN bringt viele Störfaktoren mit sich (andere Netzwerke, Wände, Entfernung zum Router). Auch solltest du mehrere Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten machen, um ein realistisches Gesamtbild zu bekommen – besonders bei kabelgebundenem Internet oder überlasteten Netzen am Abend. Ein empfehlenswerter und übersichtlich gestalteter Test ist wlan.net/speedtest. Dort bekommst du präzise Messdaten zu deiner aktuellen Verbindung – ganz ohne überflüssige Werbung oder Weiterleitungen. Der Test ist schnell durchgeführt, benötigt keine Anmeldung und gibt dir direkt Rückmeldung über deine Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie den Ping-Wert. Besonders praktisch: Die Seite erklärt auch, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind, und welche Werte du für verschiedene Nutzungsarten idealerweise erreichen solltest. Wenn du mit dem Ergebnis dauerhaft unzufrieden bist, kannst du es z. B. dokumentieren und deinem Internetanbieter vorlegen – gerade, wenn dein Vertrag deutlich mehr Geschwindigkeit verspricht, als tatsächlich ankommt. Viele Anbieter reagieren auf regelmäßige, nachvollziehbare Speedtests deutlich aufgeschlossener als auf rein gefühlte Beschwerden. Fazit: Ein Test wie der auf https://wlan.net/speedtest/ gibt dir eine gute Grundlage, um die Leistungsfähigkeit deiner Verbindung objektiv zu bewerten – und eventuelle Probleme zu erkennen. Mit ein wenig Systematik beim Testen kannst du schnell feststellen, ob dein Netz wirklich zu langsam ist – und wenn ja, an welcher Stelle die Schwachstelle liegt (Provider, Router, WLAN, Tageszeit etc.). Ich wünsche dir viel Erfolg beim Messen – und vielleicht bald eine spürbar bessere Verbindung! |