Hardware & PC Forum | Forum | Hardware | Overclocking | Kaufberatung
Wie verändert CSP den Beschaffungsprozess für Microsoft-Software? - Druckversion

+- Hardware & PC Forum | Forum | Hardware | Overclocking | Kaufberatung (https://forum-hardware.de)
+-- Forum: Community Center (https://forum-hardware.de/forum-3.html)
+--- Forum: Allgemein (https://forum-hardware.de/forum-4.html)
+--- Thema: Wie verändert CSP den Beschaffungsprozess für Microsoft-Software? (/thread-7183.html)



Wie verändert CSP den Beschaffungsprozess für Microsoft-Software? - Bbar - 11.04.2025

Wir sind gerade dabei, auf das CSP-Modell umzusteigen. Weiß jemand, wie sich der eigentliche Beschaffungsprozess verändert?


RE: Wie verändert CSP den Beschaffungsprozess für Microsoft-Software? - Galdla - 11.04.2025

Ja, der Beschaffungsprozess ändert sich im CSP-Modell deutlich https://dacher-systems.de/microsoft-ea-csp-migration/ Im Gegensatz zum EA-Modell, bei dem zentral über Microsoft bestellt wird, läuft im CSP alles über einen zertifizierten Partner. Das bedeutet: mehr Flexibilität, kürzere Vertragslaufzeiten (monatlich oder jährlich) und einfachere Lizenzanpassungen – z. B. bei neuen Mitarbeitern. Man bestellt in der Regel über ein Partnerportal oder mit direktem Support durch den Anbieter. Wichtig ist aber, einen zuverlässigen CSP-Partner zu wählen, der auch bei Fragen schnell unterstützt. Der Verwaltungsaufwand kann sinken, aber Transparenz und Kommunikation sind dabei entscheidend.


RE: Wie verändert CSP den Beschaffungsprozess für Microsoft-Software? - Bbar - 12.04.2025

Im CSP-Modell gibt es mehr Flexibilität bei der Bestellung und kürzere Vertragslaufzeiten. Ein zuverlässiger Partner ist dabei entscheidend.


RE: Wie verändert CSP den Beschaffungsprozess für Microsoft-Software? - Galdla - 12.04.2025

Der Wechsel zu CSP bietet eine einfachere Lizenzanpassung, jedoch sollte man auf einen zuverlässigen Partner für Support und Transparenz achten.