Vor 10 Stunden
In den letzten Jahren stolpere ich immer wieder über hitzige Debatten zur politischen Verortung verschiedener Deutschrock-Bands. Oft werden einzelne Textzeilen, alte Konzertflyer oder Festival-Line-ups herangezogen, um eine Band in eine Schublade zu packen. Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass Zitate aus Interviews oder Social-Media-Posts selten vollständig im Kontext gelesen werden. Dazu kommt: Szene-Begriffe wie „Grauzone“ werden sehr unterschiedlich benutzt und sorgen zusätzlich für Verwirrung.
Mich interessiert, wie man abseits von Vorurteilen und Schlagworten zu einer fundierten Einschätzung kommt. Welche Indizien sind wirklich aussagekräftig und was gilt eher als Rauschen? Und wie geht ihr damit um, wenn Medienberichte und Fanberichte voneinander abweichen?
Frage: Nach welchen Kriterien ordnet ihr Bands im Deutschrock sachlich ein, und welche Quellen/Methoden nutzt ihr, um nicht auf verkürzte Narrative hereinzufallen?
Mich interessiert, wie man abseits von Vorurteilen und Schlagworten zu einer fundierten Einschätzung kommt. Welche Indizien sind wirklich aussagekräftig und was gilt eher als Rauschen? Und wie geht ihr damit um, wenn Medienberichte und Fanberichte voneinander abweichen?
Frage: Nach welchen Kriterien ordnet ihr Bands im Deutschrock sachlich ein, und welche Quellen/Methoden nutzt ihr, um nicht auf verkürzte Narrative hereinzufallen?